Hier finden Sie Infos zur Ausstellung "Wege in die Zukunft für Dich und die Welt" sowie das umfangreiche Begleitprogramm.

Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt

Unser Klima verändert sich. Und dass wir handeln müssen, ist klar. Aber wie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „Wege in die Zukunft“ von RENN Mitte, die im Herbst 2023 drei Wochen lang im Oberhaus des Freisinger Lindenkellers zu sehen war. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm vertiefte die Themen der Ausstellung und regte zum Nachdenken und zum Austausch an.
Etwa 800 Menschen erkundeten die sechs interaktiven Einzelmodule zu den Themen Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen sowie technische Geräte und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Der Fokus lag nicht auf der Darstellung des IST-Zustandes, sondern auf zukunftsfähigen Lebensweisen. Im Zentrum stand die Frage, wie gesellschaftliche und politische Transformation gelingen kann.
Etwa 550 Personen –  überwiegend Schülerinnen und Schüler – nahmen an den 34 Führungen teil und setzten sich dabei intensiver mit den Themen auseinander. Besonders beliebt bei Alt und Jung war ein Parcours mit großen Fußspuren und 18 Fragen zum persönlichen ökologischen Fußabdruck: Bei manch einem Gast war die Überraschung groß. Viele nutzen dann die Gelegenheit, an einer Pinnwand zu hinterlassen, was sie künftig anders machen wollen. Anregungen gab es ja genug.
Die etwa 20 sehr verschiedenen Begleitveranstaltungen für Erwachsene und Kinder erreichten fast 600 Menschen. Kurze Berichte finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Ein Besucher hinterließ die Rückmeldung: " Jede*r kann viel tun. Und wenn alle etwas tun, können wir viel erreichen." In diesem Sinn hoffen die über 30 beteiligten Organisationen, dass durch Vernetzung und Zusammenarbeit auch nach dieser Ausstellung gute Wege in die Zukunft gefunden werden. Menschen, die sich in dem Sinn engagieren wollen, finden bei den beteiligten Vereinen und Initiativen vielfältige Möglichkeiten.

Begleitprogramm

Actionbound Stadtralley "Freisings Wege in die Zukunft"

Spielen ist Spaß, Spielen ist Abenteuer, Spielen ist Eintauchen in andere Welten. Im Spiel lernt der Mensch besonders leicht und besonders nachhaltig. Deshalb haben sich der Kreisjugendring (KJR), das Kreisbildungswerk (KBW) und die Agenda21-Gruppe „Energie und Klima“ zusammengetan und mit dem digitalen Tool „Actionbound“ eine Schnitzeljagd rund um das Thema Nachhaltigkeit durch die Freisinger Innenstadt entwickelt. Die Stadtralley mit dem Titel „Freisings Wege in die Zukunft – Nachhaltigkeit im Herzen der Domstadt“ ist damit eine zeitlose Ergänzung zur großen Ausstellung „Wege in die Zukunft“ und bleibt auch nach der Ausstelllung verfügbar.
So einfach funktioniert es: im Appstore die kostenlose App "Actionbound" herunterladen und dann über diesen Link aufrufen. Los geht's am Freisinger Bahnhof. Viel Spaß!



Berichte

Teller oder Steckdose – Für was nutzen wir unsere Flächen?

Bis 2035 soll der gesamte Energiebedarf im Landkreis Freising mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden – so steht es im Energiewendebeschluss des Kreistages von 2007.  
Um das zu erreichen, sollen neben Windrädern vor allem Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen entstehen, die womöglich in Konkurrenz zu bisherigen Flächennutzungen, wie zum Beispiel dem Anbau von Nahrungsmitteln, treten.  Was bedeutet das für die Landwirtschaft und wie können wir die verschiedenen Flächenansprüche unter einen Hut bringen, damit die Energiewende gelingen kann?  Am 28. September diskutierten Experten aus Forschung, Landwirtschaft, Politik und den Erneuerbaren Energien gemeinsam mit den Zuhörern, wie wir mit dieser Konkurrenz umgehen können. Der Abend fand im Furtnerbräu Freising im Fishbowl-Format statt. Viele Aspekte wurden in der höchst spannenden Diskussion beleuchtet. Fragen des Artenschutzes ebenso wie der Flächenbedarf anderer Energiequellen - vom Windrad bis zur Biogaserzeugung. Ein Thema, auf das es keine einfachen und schematischen Antworten gibt. Der richtige Weg muss laufend diskutiert und auch nachgesteuert werden. Veranstalter war das Kreisbildungswerk Freising.

Tauschparty für Kinder- und Erwachsenenkleidung mit Kinderbetreuung

Mode für die Großen, aber auch für die Kleinen gab es im Lindenkeller am 16. Oktober beim Kleidertausch des Kreisbildungswerks. Von Spätnachmittag bis in den Abend hinein konnte man Tauschen, Stöbern und Probieren nach Lust und Laune. Gut erhaltene, teils neuwertige Ware fand so den Weg zu neuen Besitzern, statt in die Mülltonne. Alles, was übrig geblieben ist an diesem Abend, ging in die Kleiderabteilung bei „Rentabel“ und in den Kleidershop des Roten Kreuzes.

Fairness – eine neue Dimension des Fortschritts Vortrag mit Diskussion

Fortschritt wird häufig in Verbindung gebracht mit einer Mehrerzeugung von Gütern. Nicht selten erfolgt dies zu Lasten von Mensch, Tier und Umwelt. Beispiele sind die Produktionsbedingungen für Gemüse im Süden Spaniens oder die Entsorgung von Altkleidern im globalen Süden. Fortschritt wirkt dann größer als er wirklich ist. Wie kann Fairness in einer ganzheitlichen Betrachtung als neue Dimension des Fortschritts gesehen und umgesetzt werden?
Mit diesem Thema beschäftigte sich Prof. (em.) Dr. Alois Heißenhuber am Dienstag, 17. Oktober vor gut 60 sehr interessierten Zuhörer*innen. In der Veranstaltung der Agenda21 und der Domberg-Akademie arbeitete er heraus, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann.Nach dem Vortrag entspann sich eine angeregte Diskussion - Einigkeit bestand darin, dass die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung notwendig ist.

Kreuzfahrten – sind wir vom Kurs abgekommen? Jugendpolitikforum

Beim Jugendpolitikforum zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ diskutierten am 18. Oktober die Gäste, wie der Tourismus der Zukunft aussehen könnte und welche Destinationen in Zukunft noch interessant werden könnten. Dazu referierten Vertreter*innen von Fridays For Future und der Jusos. In Diskussion war den Anwesenden besonders wichtig, wie die jetzigen Urlauber*innen mitgenommen werden können, damit Urlaub nicht zu einem Privileg wird.
Über zwei Stunden debattierten Expertinnen und Gäste über das Für und Wider von Verboten, mögliche Steuererhebungen auf Kerosin und die Divergenz zwischen Schönheit und Auswirkungen auf die Umwelt von Kreuzfahrten.
Am Ende der Veranstaltungen gaben alle noch einen Tipp, wie man schon jetzt den gebuchten Urlaub nachhaltiger gestalten kann.

 

2. Freisinger Ernährungsdialog – Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung Podiumsdiskussion mit Infomarkt

Beim "2. Freising Food Dialog" am 19. Oktober wurde die Bedeutung von Bildung zur Verhinderung von Lebensmittelverschwendung betont. Die Veranstaltung thematisierte das massive Potenzial zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Bayern und schlug vor, dass Verbraucher durch Sinneswahrnehmung und bessere Kennzeichnungen aktiv dazu beitragen können. Die Rolle des Verbrauchers und die Notwendigkeit, das gesamte System zu reformieren, wurden betont. Praktische Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung wurden geteilt, darunter der Kauf einzelner Bananen und das Erstellen genauer Einkaufslisten. Schließlich wurde betont, dass Lebensmittelwertschätzung und Kochunterricht in Schulen dazu beitragen können, Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Lokale Initiativen und Startups präsentieten ihre Ideen und Projekte.
Veranstalter:  EIT Food und vhs Freising

Zündfunke: Recht auf ein Auto

Jede*r hat das Recht auf ein Auto – ein satirischer Programmpunkt zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Wer Lust hatte, sich mit seiner Meinung zu kritischen Fragen zu positionieren und kontrovers zu diskutieren war hier richtig. Die Veranstaltung des Weltladen Freising e.V. fand am 21. Oktober statt.

Zündfunke: Haferdrink, Insektensnacks, Algen-Riegel

Am 22. Oktober konnten die Besucher*innen beim Zündfunken des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) verschiedene Riegel und Snacks mit Algen und Insekten sowie Hafer- und Soja- bzw. Erbsendrinks probieren. Weltweit wird an ressourcenschonenden und geschmackvollen Alternativen für die eiweißreichen Originale gearbeitet. Kathrin Sedlmaier stellte eine Studie des KErn zu alternativen Proteinen vor. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die alternativen Eiweißquellen haben einige Vorteile gegenüber den traditionellen tierischen Produkten.

Nachhaltigkeit – ein Prinzip der Verantwortung? Philosophisches Gespräch

Warum über Verantwortung und nicht über „Klimaschuld“ sprechen? Der Begriff Verantwortung ist nach vorne hin offen, schuldig ist man für etwas Getanes also etwas Vergangenes. Verantwortung hingegen kann uns auf ein zukünftiges Handeln verpflichten und so eine Haltung werden. In einem knappen, aber inhaltlich anspruchsvollen Impulsreferat durch ein Mitglied des Philosophen-Trios wurde unter anderem die These zur Diskussion gestellt, ob sich die Menschen nicht grundsätzlich nur als ein Teil des ganzen Ökosystems sehen müssten.
Davon ausgehend entspann sich eine lebhafte Unterhaltung darüber, welches Menschenbild und welche Haltung eigentlich dahinterstehen müsste, dass die Menschheit als Ganzes, aber auch der Einzelne „Klimaverantwortung“ übernimmt.
Wie immer souverän moderiert wurde die Diskussion am 24. Oktober durch Richard Rupp von „Sapere audio“.
Veranstalter: Stadtbibliothek Freising mit KBW Freising

 

EVERYTHING WILL CHANGE Filmabend

In der dokumentarisch angelegten Fiktion blicken im Jahr 2054 drei junge Menschen auf die Veränderung ihres Heimatplaneten zurück. Dieser ist von Beton und einem sterilen Ambiente geprägt. Dass der Planet Erde sich einst durch eine Vielzahl an Tierarten und Naturschauspielen auszeichnete, fällt ihnen schwer zu glauben. Die Freunde begeben sich auf einen Roadtrip, um der Vergangenheit nachzuspüren.
Der Film, der am 26. Oktober im Unterhaus gezeigt wurde, wirft einen Blick in die Zukunft und macht die Verantwortung in der Gegenwart deutlich. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt und diskutierten im Anschluss angeregt.
Veranstalter: Domberg-Akademie und KJR Freising

„What a wonderful world“ Lesung mit Musik von Bang Bang

Ein Abend fürs Herz und für die Seele war die Lesung mit Musik unter dem Title „What a wonderful world“. Mit den Klängen des Musikerduos „Bang Bang“ (Julia Schröter, Norbert Bürger) und Texten unter anderem aus der Feder des Autors Richard Lorenz entstand ein stimmiges Gesamtkonzept, dass die Gäste berührte. Die Idee hinter dem Abend war, das Veränderung nur möglich ist, wenn man auch das Herz dafür öffnen kann – und das ist an diesem Abend gelungen. Veranstalter: Kreisbildungswerk Freising

Zündfunke: Gemeinwohlökonomie (GWÖ) – leicht verständlich

Was treibt Unternehmer*innen an, nachhaltig zu wirtschaften und welche Rolle spielt die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) dabei? Was veranlasst sie dazu, nicht nur an den eigenen Profit zu denken, sondern auch an ihre Mitwelt, das Gemeinwohl? In einem anschaulichen Impulsvortrag hat Stefan Maier, Geschäftsführer von prior1 über seine Motivation, die Umsetzung und den Nutzen der GWÖ in seinem Unternehmen berichtet und ist dabei auf die wesentlichen Grundzüge des Konzepts eingegangen. Ein Konzept, das keine Vision mehr ist, sondern sofort umgesetzt werden kann.
Veranstalter: KBW Freising

Wald als konsumfreie Zone – ein politischer Waldspaziergang

Bei besten Herbstwetter fand am 28. Oktober der politische Walspaziergang „Wald als konsumfreie Zone“ in den Bayerischen Staatsforsten nahe der Plantage statt. Professor Michael Suda (TUM) zeigte die unterschiedlichen Interessen auf, die am Wald zu befriedigen sind. Die Bedeutung des Waldes als Ort der Ruhe und Entspannung wurde aufgezeigt und festgestellt, dass der Wald die letzte konsumfreie Zone ist. Wie der Umgang mit dem Wald aussehen kann, der die widerstreitenden Perspektiven vereint, wurde mit den interessierten Teilnehmenden gemeinsam diskutiert.Der Wald wird oft als Wiege der Nachhaltigkeit gesehen. Inzwischen geht es jedoch nicht mehr nur darum, soviel Holz einzuschlagen, wie nachwächst, sondern unterschiedliche Interessen am Wald zu befriedigen – der Wald ist heute mehr denn je ein Ort der Ruhe und Entspannung. Wie kann ein Umgang mit dem Wald aussehen, der die widerstreitenden Perspektiven vereint?
Veranstalter: KBW mit KJR Freising
 

Zündfunke: Heizungserneuerung im Überblick

Was tun, wenn eine neue Heizung ansteht? Dieses Thema bewegte am Sonntag, 29.10. annähernd 40 Menschen, die zu einem hoch interessanten und informativen Vortrag von Hans Stanglmair ins Oberhaus des Lindenkellers kamen. Zuerst nahm er dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) seinen Schrecken: Niemand wird 2024 die Heizung abgedreht! Es gibt Fristen, angelehnt an die Wärmeplanung der Kommunen, so dass es Zeitfenster für Neuerungen bis 2028 und für Heizungstausch sogar bis 2044 gibt, sofern eine Heizquelle bis dahin durchhält.
Stanglmair, Energieberater und Vorsitzender der Solarfreunde Moosburg, erklärte danach anschaulich, welche Möglichkeiten es - je nach Haustyp und energetischem Zustand - für eine Heizungserneuerung gibt und was erforderlich ist für eine bedarfsgerechte Wärmeverteilung im Haus. Die Fördermöglichkeiten ab 01.01.2024 sind derzeit noch in der finalen Abstimmung, jedoch kann man davon ausgehen, dass der Staat einen Heizungstausch weiterhin kräftig unterstützt.
Veranstalter: KBW Freising

Warum bin ich wichtig für die Welt?

Kinder philosophieren

Klein aber hoch engagiert war die philosophische Runde mit Ute Mangold. Zusammen mit fünf Kindern begab sich die Gedankensucherin auf die Spuren von Verantwortung für Mensch, Umwelt und Nachhaltigkeit. Sie suchten Antworten auf philosophische Fragen wie: Was bedeutet es eigentlich wichtig zu sein? Wenn du wichtig bist für die Welt, hast du dann Verantwortung? Was kannst du tun, damit alle Menschen gut auf dieser Erde leben können? Auf bunten Händen hielten die Kinder ihre wichtigsten Gedanken fest und steckten diese in einen „Wirksack“, den sie noch weiter mit tollen Ideen füllen können. Der Nachmittag mit Ute Mangold, Trainerin für philosophische Gesprächsführung fand am 30. Oktober statt.
Veranstalter: Stadtbibliothek Freising

Luis Sepúlveda: Der weiße Wal erzählt seine Geschichte

Luis Sepúlveda (1949 - 2020) lässt in seinem Buch den weißen Pottwal zu Wort kommen. Der Wal erhebt seine Stimme voller Weisheit gegen die erbarmungslosen Jäger. Als Ältester der Herde war es seine Aufgabe, sich den Walfängern entgegenzustellen, um seine Schutzbefohlenen vor dem Tod zu retten. Der Text des chilenischen Autors thematisiert den Schutz der Wale sowie der Natur und klagt gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Meere an. Die Lesung fand an zwei Schulen statt.
Veranstalter: Kulturverein Modern Studio Freising e. V. mit Kreisjugendring Freising
Die Veranstaltung wurde u.a. gefördert vom Bezirksjugendring Oberbayern und dem Bezirk Oberbayern.

 

Halloween-Upcycling in der interaktiven Ausstellung

Bei einer spannenden Führung am 31. Oktober durch die Ausstellung gab es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, … Im Anschluss wurden die Kinder selbst kreativ und bastelten gruselige Upcycling-Deko für Halloween.
Veranstalter: Stadtjugendpflege Freising

Müllostrophe

Musiktheater für Kinder ab 6 Jahren

Wie war das gleich nochmal? Wozu und wann wurde Plastik erfunden? Und wie kam es dazu, dass plötzlich soviel Plastik die Welt überfüllt? Nach einer Reise in die Zukunft blickte Johanna Weinberger mit ihrem Hurra Musiktheater für Kinder auf die „Müllostrophe" zurück und wunderte sich gemeinsam mit den Kindern, , was da wohl los war. Denn irgendwann in längst vergangenen Jahren gab es Menschen, die die Vermüllung nicht mehr hinnehmen wollten und änderten alles.
Das Theater zum Thema "Müll und Plastik" am 2. November mit vielen Mitmachliedern begeisterte das junge Publikum.

Transformation gestalten: Lokale Akteure als Hebel für den Klimaschutz?

In Umfragen wird der Klimawandel als größtes Problem unserer Zeit identifiziert. Ein Großteil der Befragten wünschen sich mehr Tempo beim Klimaschutz. Die große sozial-ökologische Transformation bleibt bisher trotzdem aus. Woran liegt das? Juniorprofessorin Dr. Ulrike Zeigermann zeigte an diesem Abend wirkmächtige Hebel für Transformation. Sie ging darauf ein, welche Rolle lokale Akteure im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung haben. Durch Kooperationen und nachhaltige Steuerung können aus lokalen Initiativen positive Kipppunkte für einen sozial-ökologischen Wandel entstehen.
Veranstalter: Domberg-Akademie

Plastikvermeidung mit selbstgemachter Naturkosmetik

In diesem Kurs haben sich die Teilnehmerinnen eingehend mit dem Thema Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Sie  beschäftigten sich mit dem eigenen Konsumverhalten und erkundeten, wo überall Plastik enthalten ist und welche Auswirkungen es auf unsere Umwelt hat. Natürliche Kosmetik bietet eine großartige Alternative zu konventionellen Produkten, die oft unserer Gesundheit sowie der Umwelt schaden können. Kursleiterin Veronika Westermeier vermittelte verschiedene Rezepten für Deocreme, Seife oder Lippenpflege und Badekugeln. Die Teilnehmerinnen konnten verschiedene selbst gemachte Kosmetika mit nach Hause nehmen.

Zündfunke: Utopie und Klimagerechtigkeit

Brauchen wir gute Geschichten, damit die Transformation gelingt?

In dem Workshop der Domberg-Akademie am 4. November regte Autorin und Journalistin Julia Fritzsche die Teilnehmer*innen an, ihre eigene positive Utopie für die Zukunft zu entwickeln. Eine Vielzahl an Ideen sprudelten förmlich aus den Teilnehmer*innen. In einem zweiten Schritt zeigte sie eine Alternative zu destruktiven Diskussionen auf. Horrorszenarien lähmen. Außerdem ist es schwierig, den richtigen Weg zu finden, wenn man keine konkrete Idee davon hat, wo der Weg hinführen kann. Eine positive Utopie und ein gutes Narrativ helfen, das war allen klar.

Zündfunke: Kleine Platte, große Wirkung! Sonnenstrom für alle

Ein letztes Mal fand der seit Jahren beliebte Beratungsservice der Agenda21 Energie und Klima zu Stecker-PV-Anlagen für Balkon und Garten im Rahmen der Ausstellung statt. Rainer Teschner und Sepp Beck erklärten und demonstrierten ganz praktisch, wie man vorgeht und was man beachten muss. Bei der Veranstaltung der Domberg-Akademie am 5.November wurden alle Fragen der Teilnehmer*innen rund um das Thema Photovoltaik beantwortet.


Beteiligte Organisationen und Förderer

Das Programm entstand unter Federführung der Stadt Freising, Agenda21-Gruppen und Treffpunkt Ehrenamt in Kooperation mit Freisinger Organisationen:
Landkreis Freising, Bildungsregion, Kreisbildungswerk, vhs, Domberg-Akademie, Weltladen e.V., Kreisjugendring und Stadtjugendpflege.
Beiträge lieferten HSWT, Freisinger Stadtwerke, Stadtbibliothek, Hurra Musiktheater für Kinder, Elternhaus, AK Jugendpolitik, EIT Food, KErn, Solarfreunde Moosburg, Café Übrig, StadtTeilAuto, LBV, Lichterzeichen, Freischenk, ILE Ampertal,Knollen & Co, Bund Naturschutz, Bücher Pustet, Modern Studio, Sapere Audio

Finanzierung:
Gefördert durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern und durch Sondermittel der Erzdiözese München und Freising für Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung. Außerdem bezuschusst von RENN Süd, dem Landkreis Freising und der Stadt Freising.

Ausstellungsverleih:
Die Ausstellung ist ein Angebot von RENN.mitte.  RENN (Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) unterstützen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, aus Kommunen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region. Das Netzwerk deckt durch seine vier regionalen Netzstellen, RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west, das gesamte Bundesgebiet ab.

 


Nach oben