Bauen, Wohnen und Verkehr
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten, Zielen und Kontaktdaten der Agenda-Gruppe Bauen, Wohnen und Verkehr.
Aktuelles und Termine
Den Termin unseres nächsten Treffens finden Sie immer hier.
Critical Mass
Die "Critical Mass" ist eine weltweite Bewegung, die auf den Radverkehr aufmerksam macht. In Freising wollen wir die Stadt und die Landesregierung an die angekündigten und versprochenen Verbesserungen erinnern. In Freising jeden 1. Freitag im Monat um 17 Uhr.
Die nächste Critical Mass startet um 17 Uhr am 2. Mai am Marienplatz.
Erfolgreicher Vortrag zum Thema "Anders und besser Wohnraum schaffen"
Aus vorhandenem Bestand mehr, günstig und schnell Wohnraum schaffen – Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom und Buchautor, hielt dazu am 12. März 2025 einen viel beachteten Vortrag in Freising.
Seine gut recherchierten und stichhalten Vorschläge zu Homesharing, Wohnungstausch, Umbau und Sicheres Vermieten sind auf großes Interesse gestoßen. Hier eine Zusammenfassung. Weitere Informationen zu seinen Ideen finden sich auf seiner Webseite.
Solche Maßnahmen müssen allerdings professionell begleitet werden. Dazu gibt es bereits gute Beispiele in anderen Städten. Wir sehen in Freising ebenfalls den Bedarf und Nutzen einer solchen Anlaufstelle und bleiben an dem Thema dran.
Fahrradschutzstreifen in Lerchenfeld
Im Vertrag des "Radentscheid Freising" mit der Stadt gibt es die Punkte, dass die Erdinger Straße und die Straße Gute Änger für Radfahrer deutlich sicherer zu machen sind. Hier der betreffende Vertragstext mit dem Radentscheid.
Der Verkehrsversuch im Jahr 2024 dazu wurde aber Ende des Jahres komplett abgebrochen. Mehr Informationen finden Sie hier. Wir unterstützen den "Radentscheid Freising", finden die aktuelle Situation extrem unbefriedigend und hoffen, dass sich bald eine bessere Lösung findet!
Internationale Bauaustellung (IBA)
Die IBA versucht "... Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu erarbeiten und Impulse für die Mobilität von Morgen zu setzen."
Die IBA 2024 steht unter dem Thema "Räume der Mobilität".
Mit dem Projekt „Zukunftsquartier Bahnhofsareal Freising“ bewirbt sich die Stadt Freising, um an dem 10-jährigen Prozess der internationalen Bauausstellung teilzunehmen. Dieses umfasst das Gelände zwischen Bahnhof und Isarufer, das zukunftsfähig erschlossen werden soll. Die Agendagruppe Bauen, Wohnen und Verkehr beteiligte sich aktiv an den letztjährigen Workshops des Stadtplanungsamtes zur Erstellung dieses Antrags.
Unsere Position zum IBA-Projekt
Unsere Position dazu: „Das IBA-Projekt wird nur dann gut, wenn es nachhaltig geplant und gebaut wird. Das heißt auch: Licht, Luft, Natur, keine weitere Flächenversiegelung, Mobilität ohne Auto und bezahlbarer Wohnraum für alle!“ Dazu hat der Architekt Martin Burzin einen kompatiblen Entwurf erarbeitet, der dem Stadtplanungsamt als Beitrag der Agendagruppe vorgestellt und übergeben wurde.
Dieser Entwurf wird von der Agendagruppe Bauen, Wohnen und Verkehr unterstützt.
Hauptkennzeichen dieses Entwurfs sind die Rückverlegung des Isardamms in dem zu überplanenden Bereich zur Schaffung eines Stadtparks sowie die Beschränkung der Versiegelung auf die Flächengröße, die schon bisher versiegelt ist. Weiterhin vorgesehen ist ein Parkhaus statt des P&R-Platzes, eine Jugendherberge mit Sportplatz, Raum für eine weitere Schule, der Isarsteg Süd, der Umwelttunnel Saarstraße‒Seilerbrückl, der Ausbau des Busbahnhofs u.a.m.
Ziele und Visionen
Wir setzen uns für bezahlbaren und umwelt- sowie klimafreundlichen Wohnraum für alle und für die Förderung des Stadtgrüns ein.
Wir arbeiten für eine Mobilitätswende beim Verkehr durch:
• Förderung des Radverkehrs
• Förderung des öffentlichen Nahverkehrs
• sichere, schnelle und komfortable Verkehrswege
• Ausbau von Alternativen zum eigenen PKW (CarSharing, Lastenradverleihsystem)
Projekte
- Wir kartierten den Wohnungsleerstand in Freising und reichten einen Antrag für eine Zweckentfremdungsverbotssatzung beim Stadtrat ein. Dieser Antrag wurde im zuständigen Ausschuss abgelehnt (siehe TOP7).
Wir beschäftigen uns auch weiterhin mit diesem Thema und verfolgen die Bemühungen der Stadt zur Reduzierung des Wohnungsleerstands. - Die Situation an den Kreisverkehren am Südring, was die Sicherheit der Nutzer*innen auf den Rad- und Fußwegen betrifft, ist ziemlich mangelhaft. Wir setzen uns dafür ein, dass dort eine eindeutige und klar erkennbare Regelung der Vorfahrt umgesetzt wird.
Dazu haben wir einen fundierten Vorschlag erarbeitet und beim Runden Radltisch vorgestellt. Die Verwaltung will prüfen, wie sich eine Rad- und Fußgängerfreundlichere Lösung realisieren lässt. - Wir beschäftigen uns auch mit dem Ausbau der Radwege, z.B. in der Wippenhauser Straße, in der Kammergasse, an der Unterquerung der Bahn und in vielen anderen Straßen der Stadt.
- Wir beantragten, die Brücke über die Schleifermoosach zwischen Parkstraße und P&R-Platz wieder instand setzen zu lassen. Das Areal gehört der Bahn, die Verhandlungen gestalteten sich schwierig. Es ist bisher nichts passiert.
Rückblick
- Zusammen mit der Agenda-Gruppe "Energie und Klima" haben wir in Kooperation mit der Stadt Freising die Wanderausstellung "Preis Bauen im Bestand 2021" nach Freising geholt. Sie war von 26. Juni bis 25. Juli in der vhs Freising zu sehen.
Genauere Informationen zur Ausstellung. - Wir haben uns für eine Express-Busverbindung zwischen Freising und Garching eingesetzt, z.B. mit Unterschriftensammlungen und einem Antrag an den Stadtrat.
Der Expressbus X660 von Weihenstephan über den Freisinger Bahnhof in das Forschungszentrum Garching startete dann im Oktober 2021 mit großem Erfolg und wurde inzwischen weiter ausgebaut. - Für mehr Grün in Freising beantragten wir die Pflanzung eines Tiny Forest in der Stadt. Dieser Antrag wurde abgelehnt.
- Wir haben die Förderung von E-Lastenrädern in Freising beantragt. Diesen Antrag setzte die Stadt Freising um. Bei der Umsetzung standen wir der Stadtverwaltung beratend zur Seite.
- 5 Jahre lang organisierten wir zusammen mit der Aktiven City Freising e.V., der Klimaschutzmanagerin der Stadt und mit finanzieller Unterstützung des Agenda21- und Sozialbeirates die Aktion "Mit dem Rad in der Stadt".
- Seit 3 Jahren wird mit den Haushaltsmitteln der Agenda21 auf einem CarSharing-Transporter eine Werbefläche angemietet und damit der Verein StadtTeilAuto unterstützt.
- Wir unterstützten Freisinger Bürger*innen bei einer Petition gegen den Touristenbusparkplatz am Johannispark. In der Folge wurde dieser umgeplant, um die Flächenversiegelung zu minimieren.
- Auf unseren Antrag hin sind ab Anfang 2023 aktuelle Anträge aus den Agenda-Gruppen mit Bearbeitungsstand auf der Website der Stadt zu finden.
Über uns
- Wir sind eine Gruppe engagierter Bürger*innen.
- Wir freuen uns über jede*n, der bei uns mitmachen will.
- Wir treffen uns etwa sechs Mal im Jahr.
- Bei unseren Treffen diskutieren wir in offener Atmosphäre und suchen nach Lösungen, das Leben in Freising menschen- und umweltfreundlicher zu gestalten. Um die Ergebnisse unserer Treffen an die Entscheidungsträger*innen heranzutragen, sind wir in verschiedenen beratenden Gremien zur Stadtentwicklung und zur Verkehrsplanung präsent wie z.B. beim Runden Radltisch.
- Darüber hinaus steht uns das Recht zu, Anträge an den Stadtrat zu stellen.
Ihr Kontakt
Sprecher*innen der Gruppe
Dr. Jürgen Maguhn und Carmen Steinmeier
Kontakt per Mail: agenda21-bwv-fs@posteo.de