Herzlich willkommen beim Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising. Auf den Seiten in dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen unser vielfältiges Angebot. Die Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement bietet Engagement-Angebote in einer Datenbank. Sie finden Informationen zum Mentorenprojekt "Balu und Du" sowie zum Konzept des Service Learnings. Der Treffpunkt unterstützt gemeinnützige Vereine mit Beratung, Fortbildungen und Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit. Und gleich hier auf der Seite erfahren Sie, was aktuell geboten ist.

Sie möchten sich gerne ehrenamtlich in Freising engagieren? Sie wollen etwas bewegen in unserer Stadt, Ihr Umfeld aktiv mitgestalten - aber noch wissen Sie nicht so recht, wie und wo Sie anfangen sollen? Dann sind Sie hier beim Treffpunkt Ehrenamt genau richtig! Das Team um Treffpunkt Ehrenamt-Leiterin Johanna Sticksel hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die sich für ein Ehrenamt interessieren, umfassend über die unzähligen Möglichkeiten zu informieren, zu beraten und bei Ihrer Suche nach der idealen Aufgabe bestmöglich zu unterstützen. Schnuppern Sie gerne in unserer Datenbank.
Freiwilliges Engagement macht das Leben in unserer Stadt bunter und vielfältiger, es bringt Anerkennung und Bestätigung, man kann neue Themen und Menschen kennen lernen, seine sozialen Kompetenzen weiter entwickeln, vielleicht sogar bislang verborgene Talente entdecken. Vor allem aber: ein Ehrenamt macht unglaublich viel Spaß.

Mentorenprojekt Balu und Du
Gerade für junge Leute ab 17 Jahren haben wir ein schönes Projekt: Balu und Du, großes Engagement für kleine Persönlichkeiten. Alle Infos und Kontaktdaten finden Sie hier. 

Lernen durch Engagement
Der Treffpunkt Ehrenamt ist Kompetenzzentrum "Lernen durch Engagement". Wir beraten auf Anfrage Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung von Projekten zu unterstützen, die schulisches Lernen und gesellschaftliches Engagement verbinden. Berichte zu Projekten und genaue Infos finden Sie hier.


Aktuelles

Engagier‘ Dich! Mach‘ den Unterschied! - Ehrenamtsmarkt am Campus am 8. Mai

So lautet das Motto eines kleinen Ehrenamtsmarktes, den der Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising speziell für Studierende organisiert: Am 8. Mai von 12 bis 15 Uhr stellen sich vor der Mensa am Campus der Hochschule Weihenstephan in Freising zahlreiche Organisationen vor, die auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen sind und gerne mehr junge Menschen im Team hätten. Drei Themenbereiche stehen dabei,  im Zentrum des Marktes: Der Klima- und Umweltschutz, Kinder, soziale und interkulturelle Themen.

Klima- und Umweltschutz

Informationen und Anregungen rund um den Klima- und Umweltschutz gibt es etwa bei der Agenda21-Gruppe Energie und Klima. Die Mitglieder arbeiten mit Leidenschaft an der Energiewende und suchen neue Mitarbeitende, um gemeinsam Aktionen zu planen und umzusetzen. Der Verein "Übrig e.V." setzt sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein und braucht Unterstützung, etwa für Thekenschichten im Café Übrig oder um gespendete  Lebensmittel abzuholen. Die Agenda21-Gruppe Bauen, Wohnen und Verkehr sucht junge Engagierte, die beispielsweise aktiv an einer fahrradfreundlichen Verkehrsgestaltung mitarbeiten oder mehr grüne Räume in Freising schaffen wollen. Auch Greenpeace wird mit einem Stand vertreten sein und über seine gewaltfreien Aktionen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen informieren.
Ein Ansprechpartner für Menschen, die ihr Wissen über Nachhaltigkeit an andere weitergeben möchte, ist das „Faire Forum“ und der „Weltladen“ – im Ladengeschäft für Fairen Handel beispielsweise werden stets Leute gebraucht, die im Team mitarbeiten wollen. Sie kommen mit dem "Fairradi" einer mobilen Kaffee-Bar, an der es einen fairen Espresso gibt.

Engagement für Kinder

Das zweite Schwerpunktthema des Marktes sind Kinder: Es gibt Informationen über das Mentorenprojekt „Balu und Du“, wo junge Erwachsene gemeinsam mit einem Grundschulkind Zeit verbringen nach der Faustformel: Ein Kind, ein Mal pro Woche, eine oder mehr Stunden, ein Jahr lang. Auch der Verein MiBiKids wirbt um neue Mitarbeitende: Seit 2010 unterstützt der Verein Kinder mit Migrationshintergrund durch Deutschförderung – angefangen vom Kindergarten bis hin zur 8. Klasse.

Soziales und interkulturelles

Junge Menschen, deren Herz für soziale und interkulturelle Themen schlägt, finden Informationen etwa bei der Ehrenamtskoordination Asyl des Landratsamts: Dort erfahren sie, welche Hilfen Asylbewerber brauchen und wie sie konkret Unterstützung leisten können. Der Migrationsrat setzt sich für Chancengleichheit und Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Freising ein. Sie stehen für starke Netzwerk- und Beteiligungsstrukturen, die Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus, eine positive Migrations- und Integrationspolitk auf lokaler Ebene und den offenen Austausch zwischen Menschen unabhängig von Herkunft, Kultur, Weltanschauung, Geschlecht und Religion.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Hospizgruppe Freising stehen die Bedürfnisse schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Der Verein sucht nicht nur ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter, sondern ganz konkret helfende Hände beim Verteilen von Kaffee und Kuchen oder dem Auf- und Abbau für den Arkadentreff, Freisings gemütlichen Friedhofstreff. Vertreten sind auch die Caritas Freising, die Interessierte einlädt, sich in Projekten wie dem Sprachmittlerpool, den Cleverkids, dem Müttercafé oder im BIQ-Rentabel Sozialkaufhaus einzusetzen.
Die Lebenshilfe Freising sucht engagierte Personen, die Lust haben Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem Alltag zu begleiten. Ob Assistenz bei Freizeitaktivitäten, gute Gespräche oder individuelle Unterstützung – eine tolle Gelegenheit, gesellschaftliches Engagement mit wertvollen Erfahrungen zu verbinden!


Rückblick

Aktionswoche Ehrenamt im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Freising ist eine aktive und engagierte Stadt. Viele Menschen gestalten ehrenamtlich unsere Zivilgesellschaft mit und machen so unser Zusammenleben lebendiger, sozialer und ökologischer. Während der Aktionswoche Ehrenamt wollten wir einen Ausschnitt aus den vielen Engagement-Möglichkeiten zeigen - und unsere Besucherinnen und Besucher inspirieren, selbst aktiv zu werden und zu erleben, wie sinnvoll und bereichernd ein Ehrenamt sein kann.
Von 13. bis 29. September gab es wieder viel zu sehen in Freising: Im Rahmen der Aktionswoche Ehrenamt stellten sich folgende Vereine und Organisationen in verschiedenen Schaufenstern der Stadt vor und informierten über ihre Arbeit:

Die „Doppelleben“-Ausstellungswand des Treffpunkt Ehrenamt war in der Stadtbibliothekzu sehen. Sie zeigt acht Menschen, die sich in Freising in ganz unterschiedlichen Bereichen engagieren und diese Arbeit als echten Gewinn erleben.

Programm- und Quizflyer der Aktionswoche Ehrenamt

Schaufenster 2024

Kurzberichte Veranstaltungen Aktionswoche Ehrenamt

Weltacker – ein weltweites Lernprojekt. Vortrag von Benny Härlin

Viel Publikum hatte am 19. September Benny Härlin im Lindenkeller (Oberhaus). Einen Bericht zu der Veranstaltung der Gruppen Agenda 21- Gruppen Biostadt und Faires Forum, des Kreisbildungswerks e.V. , des Tagwerk e.V. und des studentischen Arbeitskreises ÖkoAK Weihenstephanfinden Sie hier.

Eröffnung Dialograum dASAMa durch OB Tobias Eschenbacher

Der Dialograum dASMAa ist als Ort für Austausch, Information und Zusammenarbeit gestartet. Hier können sich Agenda-Gruppen treffen, bieten die Seniorenbeauftragte, der Klimaschutzbeauftragte, der Treffpunkt Ehrenamt, aber auch die Hospizgruppe, das Kinderbüro und weitere Organisationen Beratung an.
Ausführliche Infos über die beteiligten Organisationen und ihre Angebote finden Sie hier.

Ehrenamtsmarkt in der Oberen Hauptstraße

Beim traditionellen Ehrenamtsmarkt am 21. Septemberstellten Freisinger Vereine und Organisationen ihre Arbeit vor, warben um neue Freiwillige – und erzählten, warum ihr Ehrenamt so wichtig und bereichernd nicht nur für Freising, sondern auch für ihr eigenes Leben ist. An einem sonnigen Samstagvormittag nutzten viele Freisingerinnen und Freisinger die Gelegenheit mit den Gruppen ins Gespräch zu kommen.

Bildergalerie Ehrenamtsmarkt 2024

Biotoppflege mit dem Bund Naturschutz

Jeden Herbst rücken die Freiwilligen beim Bund Naturschutz an mehreren Samstagen aus und pflegen die schönsten Mooswiesen. Eine gute Gelegenheit, mit einem kostenloses „Fitnessprogramm“ in frischer Luft zum Beispiel die Lebensräume für Knabenkraut und Scheckenfalter zu erhalten.

Lebensmittelwertschätzung in der Bildungsarbeit (Café Übrig)

Am 24. September im Café Übrig: hier gibt es nicht nur leckeres Essen aus Lebensmitteln, die sonst weggeworfen worden wären. Hier wird auch Bildungsarbeit gemacht: Bildungsarbeit zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zur Lebensmittel- und Ressourcenwertschätzung: welche Bildungsmethoden gibt es, wie kann man gut mit unterschiedlichen Zielgruppen arbeiten? Die Freiwilligen vom Café Übrig gehen dazu auch an Schulen.

Schnuppertraining Wasserwacht für Erwachsene

Jede Woche trainieren die Erwachsenen Wasserwacht-Mitglieder für die wichtigen Einsätze. Interessierte können auch außerhalb der Aktionswoche Ehrenamt jederzeit einsteigen. Kontakt: tl@wasserwacht-freising.de

Schnuppertraining der Freiwilligen Feuerwehr für Jugendliche von 14 - 18 Jahren

Termin verpasst? Kein Problem! Jeden Mittwoch findet um 19 Uhr das Jugendtraining statt für alle Jugendlichen, die links der Isar wohnen in der Feuerwache 1 (Dr.-von-Daller-Str. 7) und
für alle Jugendlichen, die in Lerchenfeld wohnen in der Feuerwache 2 (Katharina-Mair-Str. 1)

Vortrag Demenzfreundliche Bestattung (Hospizgruppe Freising)

Die Hospizgruppe Freising ist seit Jahren der Ansprechpartner rund um das Thema Sterben, Tod und Trauer.
Referentin Isabelle Forster (Bestatter Denk) ermutigte Angehörige, die demenziell  erkrankten Hinterbliebenen bei der Organisation der Trauerfeierlichkeiten zu unterstützen und ihnen einen Abschied in Würde zu ermöglichen.

Vorlesen an besonderen Orten (Stadtbibliothek)

Vorlesen fördert nicht nur den Wortschatz und erleichtert das Lesen lernen, sondern trainiert auch die Konzentration und das Erinnerungsvermögen, vermittelt Wissen, beflügelt die Fantasie und sorgt zudem für Momente der Ruhe und Entspannung. Und Vorlesen geht immer und überall! Am 26. September las Bürgermeisterin Eva Bönig im kleinen Sitzungssaal für ihr junges Publikum.
Weitere ehrenamtliche Vorleser*innen sucht die Stadtbibliothek jederzeit!

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Ehrenamtliche (Treffpunkt Ehrenamt mit Malteser Hilfsdienst)

Ein Freitagnachmittag im Freisinger Raum der Begegnung. Die Trainerin des Malteser Hilfsdienst schulte die Ehrenamtlichen in wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen in akuten Notfällen. Die Teilnehmenden freuten sich über die kompakte Auffrischung.

Hurra – Musiktheater für Kinder Zum Thema Klimagerechtigkeit

„Warst du das etwa?“

Johanna Weinberger brachte mit einer unterhaltsamen Geschichte die Themen Klimagerechtigkeit und soziales Miteinander den Kindern ab 4 Jahren näher.
Die Maus Kasper lebt am Oberlauf des Flusses in einer schönen Villa in "Saus und Braus". Er lässt es sich so richtig gut gehen und nimmt keine Rücksicht auf alles, was um ihn herum geschieht. Bei der Maus Ritchy am Unterlauf wird das Leben deshalb immer ungemütlicher. Immer häufiger bleibt das Wasser aus oder es ist stark verschmutzt. Auch in den Wäldern gibt es immer weniger zu essen für Ritchy, weil Kasper so verschwenderisch lebt. Ritchy will das nicht länger hinnehmen und macht sich auf die Suche nach der Ursache für die Probleme. Mutig stellt er Kasper zur Rede.
Ein Theaternachmittag für Kinder im Rahmen auch der Fairen Woche. Veranstalter: Katholisches Kreisbildungswerk Freising, Faires Forum Stadt Freising und Bildungsregion Landkreis Freising

Karikaturenausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe“ (Agenda21, RENOVABIS und vhs Freising)

Die Agenda21 und die vhs Freising präsentieren eine Ausstellung mit 77 Karikaturen aus Ost- und Westeuropa zu Umweltkrise und Klimawandel.
Europäische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West sind der Frage nach der Bedeutung der Schöpfung und unserer Verantwortung für sie nachgegangen. Wie sehen sie die Situation in ihrem Land? Herausgekommen ist die bunte und vielfältige Antwort „Mit Volldampf in die Katastrophe?“
Die Ausstellung wurde vom Referat Weltkirche im Erzbistum Bamberg gemeinsam mit RENOVABIS konzipiert. Sie möchte dazu einladen, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und besonders die Sicht unserer östlichen Nachbarn dazu neu wahrzunehmen.
10. September – 31. Oktober zu den Öffnungszeiten der vhs in der Kammergasse 12.

Die Aktionswoche Ehrenamt wurde unterstützt von


Zivilcourage kann man lernen

Am 06. Juli 2024 bot der Treffpunkt Ehrenamt gemeinsam mit dem Förderverein Freisinger Raum der Begegnung ein Zivilcourage-Training für Ehrenamtliche an. Sich einmischen – oder doch lieber nicht? Wer hat sich diese Frage nicht schon irgendwann gestellt? Mitmenschen in brenzligen Situationen beizustehen, ohne sich oder andere zu gefährden, erfordert Mut – aber vor allem Wissen und Handlungskompetenz.
Unter Leitung der Trainerin Verena Berthold vom Verein „Zivilcourage für ALLE e.V.“ beschäftigte sich die Gruppe mit „Bürgermut“, so heißt die wörtliche Übersetzung, in verschiedensten Lebenssituationen. Anhand von Spielszenen wurden Handlungsmöglichkeiten analysiert und wichtige Grundregeln herausgearbeitet. Die Teilnehmenden reflektierten ihre Werte und persönlichen Grenzen. Sie bekamen wertvolle Tipps, wie sie in Notsituationen handeln können – und was sie besser unterlassen. Ziel ist immer, die Situation zu deeskalieren und auf keinen Fall Held oder Heldin zu spielen.
Am Ende waren sich alle einig – nichts zu tun, wenn man eine Notlage bemerkt, ist keine Option. Nicht wegschauen, sondern aktiv handeln und gemeinsam für eine sichere und solidarische Gesellschaft einstehen – gestärkt mit dem nötigen Know-how im Gepäck trauen sich die Teilnehmenden das zu.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom


Ihr Kontakt

Treffpunkt Ehrenamt
Johanna Sticksel
treffpunkt-ehrenamt@freising.de
Telefon: 08161/54-45252


Hausanschrift

Major-Braun-Weg 12 (Raum 100, im ersten Stock, über Parkplatz)
85354 Freising


Achtung Änderung der Sprechzeiten!

Mittwochs von 9 bis 12 Uhr im neuen Dialograum dASAMa, Asaminnenhof, Marienplatz 7
Die Öffnungszeiten im Haus der Vereine: Dienstag 10 bis 12 Uhr und Donnerstag 15 bis 17 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie per Mail oder Telefon einen Termin, wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, das wir am liebsten außerhalb der Sprechzeiten vereinbaren.


Nach oben